Autofahren mit Dachbox – worauf achten?
Aerodynamik des Fahrzeugs
Dachboxen erzeugen bei der Fahrt trotz ihres recht aerodynamischen Designs dennoch nach wie vor einen zusätzlichen Windwiderstand, der nicht unerheblich ist. Dadurch gibt es dann auch einen erhöhten Benzin- bzw. Energieverbrauch. Andererseits verändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs dadurch nochmal enorm, denn gerade bei höheren Geschwindigkeiten kann dies vor allem bei kleinmotorigen Fahrzeugen zu einer bremsenden Wirkung führen.
Auch seitliche Windböen sind ebenfalls wichtig zu beachten, da diese die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen können, da sich für den Wind mehr Angriffsfläche bietet. Bei extremen Wetterbedingungen sollte daher das Fahrverhalten angepasst werden, damit sich hier keine Probleme ergeben können. Hier sollte ggf. das Tempo gedrosselt und angepasst werden.
Schwerpunktveränderung
Wenn sich auf dem Dach zusätzliches Gewicht befindet, dann wird auch der Schwerpunkt des Fahrzeugs angehoben. Umso höher der Schwerpunkt ist, je größer ist dann auch die dynamische Verlagerung der Achslast. Damit einhergehend folgt dann auch eine Seitenneigung in die Kurve. Das Gepäck in der Dachbox sollte daher so leicht wie nur möglich sein. Auf keinen Fall sollte die maximale Dachlast und die Tragfähigkeit des Dachkoffers überschritten werden.
» Mehr InformationenHöchstgeschwindigkeit beim Fahren mit einer Dachbox
Seitens des Gesetzgebers gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit einer Dachbox. Allerdings sollten zu Gunsten der Sicherheit vor allem in Bezug auf andere Verkehrsteilnehmer die empfohlene Max-Geschwindigkeit des Herstellers der Dachbox eingehalten werden. Bei den meisten Herstellern wird hierbei eine Grenze von ca. 130km/h genannt. Dies ist auch in der Betriebsanleitung von jeder Dachbox nachzulesen, weil hier jeder Hersteller seine eigenen Grenzen setzt.
» Mehr InformationenProbleme bei erhöhter Geschwindigkeit: Wenn die angegebene Maximalgeschwindigkeit überschritten wird, kann dies zu einer zu starken Belastung der Träger und der sich darauf befindlichen Dachbox führen. Dies kann schnell zu Materialversagen führen. Vor allem bei älteren Modellen bzw. schlecht verarbeiteten bzw. recht günstigen Modellen führt dies häufig zu Problemen. Daneben entsteht durch die erhöhte Geschwindigkeit mit dem Dachkoffer eine erhöhte Geräuschentwicklung während der Fahrt. Dies führt dann zu einem erhöhten Geräuschpegel und lässt den Fahrer andere wichtige Geräusche im Straßenverkehr nicht mehr so deutlich wahrnehmen.
Vor- und Nachteile einer Dachbox
- jede Menge zusätzlicher Stauraum
- in vielen Modellen können sogar Skier und andere Sportgeräte verstaut werden
- die Montage ist meistens unkompliziert
- die Höchstgeschwindigkeit muss aus Sicherheitsgründen eingehalten werden
- die Verlagerung des Schwerpunkts kann ungewohnt sein
Fazit
Damit die Reise mit einer Dachbox möglichst sicher ablaufen kann, sollte man auf die angegebenen Angaben der Hersteller im Rahmen der Last und Höchstgeschwindigkeit achten. Daneben sollte möglichst ein sportlicher Fahrstil vermieden werden. Daneben ist es auch ratsam immer genug Abstand zum Vordermann zu halten, da sich der Bremsweg durch die zusätzliche Beladung deutlich verlängern kann. Wer jedoch alle Tipps beherzt umsetzt und alle Empfehlungen mitnimmt, der kann einen entspannten und erholsamen Urlaub mit der Dachbox sehr genießen. Gerade die zusätzliche Staufläche bietet so genügend Möglichkeiten für eine erholsame Reise.
» Mehr Informationen