Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Risiken einer überladenen Dachbox

FARAD DachboxenWer schon einmal eine Dachbox auf seinem Auto installiert hat, wird sich vorher sicherlich auch über die zulässige Dachlast für sein Fahrzeug informiert haben. Denn im Fall einer Überladung drohen verschiedene Risiken. Dabei kann es durchaus zwei Situationen geben, in denen eine Überladung vorliegt. Zum einen kann eine Dachbox natürlich überladen werden. In diesem Fall ist das Gewicht in der Dachbox für den Dachkoffer selbst einfach zu groß. Die zweite Gefahr ist das Überschreiten der Dachlast des Fahrzeuges. Denn in diesem Fall drohen ernsthafte Schäden am Fahrzeug selbst. Beide Risiken haben wir hier einmal zusammengefasst.

Wann ist eine Dachbox überladen?

Risiken einer überladenen DachboxJede Dachbox hat eine bestimmte Zuladung, die für die jeweilige Dachbox zugelassen ist. Diese wird vom Hersteller festgelegt und ist entweder in der Gebrauchsanleitung oder im Inneren der Dachbox zu finden. Bei der zugelassenen Zuladung handelt es sich um die Menge Gepäck, die in einer Dachbox auf jeden Fall sicher transportiert werden kann.

» Mehr Informationen

Bei den meisten billigen Dachboxen ist diese maximale Zuladung auf 50 Kg begrenzt. Bei größeren und teureren Modellen können auch schon mal 75 oder sogar 100 kg erreicht werden. Wichtig ist, dass die zugelassene Zuladung nicht überschritten wird. Andernfalls drohen erhebliche Risiken im Straßenverkehr und vor allem im Fall eines Unfalls.

Was kann im Fall einer überladenen Dachbox passieren?

Dachboxen sind so gebaut, dass sie den Kräften die auf einer Autofahrt auch bei hohen Geschwindigkeiten auf sie wirken, standhalten können. Kommt es auf der Autobahn zu einer Vollbremsung oder gar zu einem Auffahrunfall, wirken besonders starke Kräfte auf die Dachbox. In diesem Fall kann es bei überladenen Dachbox passieren, dass die Gepäckstücke die Dachbox durchschlagen und als gefährliche Fluggeschosse über die Autobahn fliegen.

» Mehr Informationen

Achtung! Eine überladene Dachbox kann bei höheren Geschwindigkeiten, wenn sie nicht durch zusätzliche Zurrgurte gesichert ist, auch plötzlich aufspringen. Auch in diesem Fall drohen erhebliche Gefahren sowohl für den Fahrer selbst aber auch für andere Verkehrsteilnehmer, wenn beispielsweise der Inhalt der Dachbox sich auf der Autobahn hinter dem fahrenden Auto verteilt.

Worauf gilt es bei der Auswahl der richtigen Dachbox zu achten?

Damit eine Dachbox sicher auf dem Auto angebracht werden kann, sollte sie auch zu dem jeweiligen Fahrzeug passen. Das bedeutet, dass sie möglichst maximal eine identische Länge und Breite haben sollte, wie das Autodach. Sie sollte also an keiner Stelle „überhängen“ und im besten Fall bündig mit der Windschutzscheibe abschließen.

» Mehr Informationen

Dann ist es wichtig eine Dachbox zu wählen, die auch zur maximalen Dachlast des Fahrzeuges passt. Eine Dachbox mit einer zugelassenen Zuladung von 100 kg bringt wenig, wenn die maximale Dachlast gerade einmal bei 50 kg liegt, wie das zum Beispiel bei der Mercedes A Klasse der Fall ist.

Damit eine Dachbox sicher auf einem Auto befestigt werden kann, dürfen

  • die Dachbox
  • die Tägerkonstruktion
  • und das Gepäck in der Dachbox

zusammen die maximale Dachlast nicht überschreiten. Andernfalls kann sich das ganze Auto verziehen und es kann zu erheblichen Schäden am Fahrzeug selbst kommen. Abgesehen davon, dass ein sicherer Transport der Dachbox nicht gewährleistet werden kann.

Ein weiterer Punkt, auf den es in Sachen Sicherheit ankommt

Ist eine Dachbox mit einer passenden Zuladung ausgesucht, die von den Maßen her perfekt zum Autodach passt und die auch mit der geplanten Füllung die Dachlast nicht überschreitet, muss sie auch korrekt befestigt werden. Wird eine Dachbox nicht genau den Anweisungen des Herstellers entsprechend befestigt, kann es sein, dass sie sich während der Fahrt löst. So kann sie beispielsweise in einer Kurve komplett aus der Verankerung gerissen werden und zur Seite hin wegkippen.

» Mehr Informationen

Worauf gilt es bei der Beladung der Dachbox zu achten?

Damit eine Dachbox nicht überladen wird, müssen zwei Dinge beachtet werden. Erstens darf das Gewicht nicht größer sein, als die zugelassene Zuladung. Zum zweiten muss auch darauf geachtet werden, dass das Volumen der Dachbox nicht überfordert wird. Zwar sollte das Volumen möglichst gut ausgefüllt werden, damit das Gepäck in der Dachbox nicht hin und her fliegen kann – wenn die Dachbox aber mit Kraft zugepresst werden muss, besteht immer die Gefahr, dass sie aufspringen könnte, wenn sie nicht zusätzlich gegurtet wird.

» Mehr Informationen

Tipp: Die meisten hochwertigen Dachboxen haben im Inneren zusätzliche Gurte, mit denen das Gepäck gesichert werden kann. So kann sichergestellt werden, dass die Gepäckstücke auch im Fall einer Vollbremsung nicht zu stark gegen den Deckel drücken und das Material der Dachbox womöglich durchschlagen.

Darüber hinaus sollte eine Dachbox stets gleichmäßig belastet werden. Das bedeutet, dass man bei der Beladung darauf achten muss, das das Gewicht hinten, mittig und vorne verteilt wird. Wenn eine hohe Dachbox zur Verfügung steht, ist es wichtig, die schwersten Gegenstände am Boden der Dachbox zu verstauen. Je höher der Schwerpunkt der Belastung liegt, desto unberechenbarer wird das Fahrverhalten mit der Dachbox.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Darauf gilt es bei der Beladung zu achten Erklärung
Zugelassene Zuladung Das ist die Menge an Gewicht, die in einer Dachbox sicher transportiert werden kann. Informationen hierzu gibt es in der Gebrauchsanleitung der Dachbox oder im Inneren
Maximale Dachlast Mit maximaler Dachlast ist das Maximalgewicht gemeint, mit dem ein Auto auf dem Dach zusätzlich belastet werden darf, wenn es auch bei Geschwindigkeiten über 120 km/h auf der Autobahn unterwegs ist.
Keine Überladung vom Volumen her Die Dachbox sollte vom Volumen her niemals überladen werden. Muss man beim Verschließen der Dachbox zu sehr drücken, droht die Dachbox während der Fahrt aufzuspringen
Gleichmäßige Beladung Das Gewicht sollte in der Dachbox gleichmäßig verteilt werden

Da stellt sich natürlich vor einem jeden Urlaub die Frage, ob es Sinn macht eine Dachbox mitzunehmen oder ob das Gepäck zur Gänze im Kofferraum verstaut werden kann. Die Vor- und Nachteile der Nutzung einer Dachbox haben wir hier einmal kurz zusammengefasst.

Vor- und Nachteile einer Dachbox

  • deutliche Vergrößerung des möglichen Gepäcks
  • vor allem für Familien eine gute Möglichkeit, alles notwendige im Urlaub mitzuführen
  • im Skiurlaub die einzige Möglichkeit in einem „normalen“ Pkw eine vollständige Skiausrüstung mitzuführen
  • straßenverkehrsrechtlich zugelassen
  • es gibt zahlreiche verschiedene Dachboxen sodass für jeden Bedarf das richtige Modell zu haben ist
  • im Fall einer Überladung der Dachbox drohen verschiedene Unfallrisiken
  • wird die Dachbox nicht richtig befestigt, kann die Box selbst zum Risikofaktor werden
  • bei der Auswahl der Dachbox und der Beladung ist es wichtig, auf die Dachlast zu achten
  • bei einer Fahrt mit einer Dachbox erhöht sich der Treibstoffverbrauch
  • das Fahrverhalten eines Fahrzeuges ist mit einer Dachbox anders als ohne

Fazit: Eine überladene Dachbox ist ein echter Risikofaktor

Deshalb ist es wichtig, dass man sich bei der Beladung der Dachbox mit ein paar Faktoren in Ruhe auseinandersetzt. Wer das tut und als Autofahrer eine gewisse Erfahrung mitbringt, wird damit allerdings keine Probleme haben. Daher kann man durchaus festhalten, dass die Nutzung einer Dachbox mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt.

» Mehr Informationen

Weitere spannende Inhalte:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Risiken einer überladenen Dachbox
Loading...

Einen Kommentar schreiben