Autos für eine Dachbox
Welche Faktoren beim Auto eine Rolle spielen
Besonders was die Beschaffenheit des Autos angeht, spielen einige Eigenschaften eine große Rolle. Diese sind:
» Mehr Informationen- Maße des Autos
- Traglast
- stabile Dachträgerkonstruktion
- Möglichkeit zur Installation eines Dachgepäckträgers
Um all diese Eigenschaften zu überprüfen, ist bei einem bereits vorhandenen Auto das Bordbuch die ideale Unterlage, die alle nötigen Informationen liefern kann. Beim Neukauf eines Autos, insbesondere bei einem Gebrauchtwagen, sollten sämtliche Werte überprüft werden, um die Montagemöglichkeit zu überprüfen.
Was bedeuten die einzelnen Begriffe?
Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die verschiedenen Begriffen, mit denen man bei einer Dachbox unweigerlich in Verbindung kommt:
» Mehr InformationenBegriff | Bedeutung |
---|---|
Traglast | Die Traglast findet man auch vielfach beim Autoreifen. Der angegebene Wert, der übrigens auch auf dem Autoreifen selbst angegeben ist, beschreibt, wie viel Gewicht er tragen kann. Wichtig: Unter Hinzuziehung einer Dachbox muss das Gewicht des Autos, sowie der darin sitzenden Personen addiert werden. |
Dachlast | Dahinter verbirgt sich der Wert, wie viel Gewicht das Auto, in Verbindung mit dem Dachträger tragen kann. Bei Kleinbussen liegt dieser Wert bei etwa 50 Kilogramm. Manche Autos erlauben auch eine Zuladung von bis zu 75, oder aber 100 Kilogramm. Die erlaubte Dachlast eines Fahrzeugs findet sich innerhalb des Bordbuchs, der Betriebsanleitung des Autos, wieder. |
Sie sollten sich mit diesen beiden Begriffen vertraut machen, wenn Sie in Erwägung ziehen, eine Dachbox zu kaufen, oder aber ein neues, dazu passendes Auto. Nur dann können Sie sichergehen, dass beide Komponenten auch gut miteinander harmonieren.
Welche Autos nicht für eine Dachbox geeignet sind
Es gibt bereits im Vorfeld einige Automodelle, die für die Installation einer Dachbox ausscheiden. Mit dazu gehören beispielsweise Cabrios. Einige Klein- und Sportwagen besitzen ebenfalls nicht die nötigen Maße. Zugleich ist keine ausreichende Dachlast gegeben. Bei den meisten von ihnen lässt sich außerdem kein stabiler Grundträger, der für die Montage einer Dachbox unerlässlich ist, montieren.
» Mehr InformationenFür seine Montage ist es erforderlich, ihn mit Schrauben am Dach zu befestigen. Ob ein Auto hierfür die richtigen Voraussetzungen mitbringt, lässt sich meistens schon daran erkennen, ob es eine Dachreling aufweist, oder nicht.
Vorgaben für den Transport einer Dachbox
Für den Transport einer Dachbox gibt es bestimmte Regeln, die jeder Autofahrer einhalten sollte. Die Dachbox sollte:
» Mehr Informationen- unbedingt zum Auto passen, was ihre Größe angeht
- nicht nach hinten, oder aber vorne, hinausragen
- fest montiert werden können
Achtung: Ragt die Dachbox nach hinten oder vorne, kann sie im Zweifelsfall zu einem gefährlichen Geschoss werden, wenn beispielsweise unterwegs ein plötzliches Abbremsen notwendig ist. Gleiches gilt auch für das seitliche Überragen der Dachbox. Solch ein Zustand stellt jedoch nicht nur eine Gefahr für andere Autofahrer auf den Straßen dar, sondern auch für den Besitzer selbst.
Worauf Sie noch achten sollten
Mit der Installation einer Dachbox auf dem Auto verändern sich bestimmte Eigenschaften, über die Sie vielleicht vorerst gar nicht nachdenken. Beachten Sie daher unbedingt, dass sich während der Fahrt mit montierter Dachbox die Aerodynamik, also das Fahrverhalten, verändert. In Kurven oder bei schneller Fahrt auf der Autobahn kann dies äußerst unangenehm werden, sofern man seine Geschwindigkeit nicht anpasst. Wir empfehlen Ihnen daher, immer vorsichtig zu fahren, wenn Sie Gepäck auf dem Dach mitführen.
» Mehr InformationenAchten Sie bei der Montage auch darauf, die Dachbox nicht unbedingt in der Garage zu montieren. Eventuell wird hierbei die Gesamthöhe überschritten und Sie können weder aus der Garage fahren, noch nach dem Urlaub wieder hinein. Dies ist auch mit ein Grund, warum die meisten Nutzer von Dachboxen diese unmittelbar vor der Garage auf dem Auto montieren.
Tipp: Als zusätzliche Sicherung sind ein Ladungsnetz, sowie Befestigungsgurte empfehlenswert. Eine rutschfeste Matte garantiert unterdessen, dass die Ladung innerhalb der Dachbox nicht verrutscht.
Fazit
Ganz gleich, ob Sie sich ein neues Auto, oder aber eine passende Dachbox für einen vorhandenen Wagen kaufen möchten: Sie sollten unbedingt dafür sorgen, dass beide Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Sehr wichtig sind dabei vor allem die Maße, sowie das Gewicht, welches auf dem Dach lastet.
» Mehr InformationenOb ein Auto mit einer Dachbox bestückt werden kann, oder nicht, lässt sich meist schon am Vorhandensein einer Dachreling erkennen. Oder wahlweise an vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten für ein Grundgerüst.
Haben Sie bei beiden Elementen auf die richtigen Voraussetzungen geachtet, steht dem Transport nichts mehr im Wege.